R2 Philosophische Werkstatt Galerie Lindengasse 1070 Wien 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen
Facebook R2-Philosophische Werkstatt Atelier Galerie 1070 Wien Lindengasse 61-63 Artes Liberales Verein zur Förderung des Dialoges zwischen Philkosophie Kunst und Wirtschaft
R2-Philosophische Werkstatt Galerie Atelier 1070 Wien Lindengasse Facebook Abstrakte Acryl Acrylics Acrylmalerei Akademie Aneignungskunst Angewandte angewandten Animationsfilm Aquarelle Aquarellmalerei Art  Déco Ausstellung Bild bildende Bilder Bildhauerin Bildinterpretation Bildsprache Buchgestaltung Bühnenbildner DesignerInnen Dialoges Digitalen Diplomarbeit Director Einzelausstellungen expressionistischer farbintensive Farbpigmente Federzeichnungen Filmarchitekt Finissage Förderung Fotografen Fotografik Freies Galerieraum Galerieräume Gebrauchsgrafik Gebrauchskunst gesintert Gips Glasureffekten Goldschmiedekunst Grafiker Grafikerin Graphik Gruppenausstellungen Hochschule Holzschneider Holzschnitt Illustration Illustrationsgrafik Internationale interpretieren Karikatur Keramik Keramikarbeiten klassischer Kleinserien Kostümbildner Kunst Kunstakademie kunstart Kunstgeschichte KunsthandwerkerInnen Künstler Künstlerin Künstlerviertel Kunstmesse Kunstraum Kunstrichtung Kunstschaffender Kunststudium Kunstverein Kunstwerke Landschaftspanoramen Lasurmalerei Layouter Leinwand Liberales Lichtobjekte Lindengasse Maler Malerei Malerin Malkurs Malschule Malstil Masken Meisterklasse Metalle Mischtechniken moderner musikalisch Ofenbrand Ölbilder phantastischen Philosophie Photo Photographinnen Radierung Rakubrand Rauchbrand Realisten Schablonenschnitte Schriftgestaltung Schriftsetzer Segelleinen Spachteltechnik Steine Steinzeugqualität Studium surreal Tappiserie Unikate Vernissage Videopräsentationen Wandmalere Werbegrafik Wirtschaft Zeichenkurse Zeichnen
 
• Veranstaltungskalender • so kommen Sie zum R2
• Programm
• Philosophische Werkstatt
• Philosophische Praxis
  • Werkstattgespräche ab 2010
  • Gesprächsrunden
  • Einzelgespräche
  • Laudatio
  • Publikationen
    • Artikel
  • OKTO-TV
• Atelier - Galerie
• Wissen
• Über / About
Artikel  

Gesellschaft:

R2 Philosophische Werkstatt Galerie Lindengasse 1070 Wien 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen

Einsamkeit durch neue Medien?

Vor einem Jahr war ich noch der Überzeugung, eine neuartige gesellschaftliche Irritation ausgemacht zu haben, dessen Verschlagwortung andere bereits erledigt hatten: Von Medien verursachte Einsamkeit.
Ich musterte mein Leben, suchte an allen Ecken und Enden nach Bestätigung und war mir beinahe sicher, einem Phänomen auf der Spur zu sein, dessen Auswirkungen wir noch gar nicht abschätzen können. Plötzlich waren Fragen aktuell wie in etwa:

Haben uns die Maschinen in den letzten Jahren soviel humane Energie und Zuwendung abgezogen, dass wir nun der Verwahrlosung unserer sozialen Kontakte gegenüberstehen?
Oder:
Sind wir zu überheblich und zu individualistisch geworden, dass wir einander nur mehr in den Kreisen der Wahlverwandtschaften aushalten,
oder:
haben wir Wesentliches übersehen und verwechseln zum Beispiel, Bequemlichkeit mit Einsamkeit.
Oder:
Haben wir generell eine kleine, kollektive Liebeskrise?

Als prognostiziertes Beispiel, um zu verdeutlichen, wohin Bildschirmsitzerei ausufern kann, wurden gerne die japanischen Otakus herangezogen. Die Otakus, so sagte man, arbeiten nicht nur Tag und Nacht, sondern leben mit dem Computer und treten mit der Außenwelt nur über das Interface in Kontakt.
Auch wenn wir die Existenzform der Otakus emotional ablehnten, sie als extreme Reaktion auf die IT (Informationstechnologie) kennzeichneten, waren wir innerlich leicht angeknackst, denn wenn ein Extrem besonders ausgestellt wird, scheint das adäquate Mittelmaß noch nicht gefunden worden zu sein.
Doch die Zeiten ändern sich und manche Probleme erledigen sich dann auch wie von selbst. Über die Otakus oder den einsamen Kämpfern redet heute kaum noch jemand, denn "the lonely fighters (die einsamen Kämpfer)", die in irgendeiner Wüstenoase, am Nordpol oder in einer Wohnbox, ausgerüstet mit einem Notebook, ihre Nachrichten über Satteliten empfangen und senden, sind nicht die Vorboten unseres zukünftigen Daseins: the lonely crowd (die einsame Masse), sondern einfach nur Exzentriker, wie es Old Shatterhand und Lederstrumpf auch schon waren. Ihre mönchische Isolation ist selbstgewählt, und vermutlich sind sie eher eine moderne Erscheinung der monastischen Bewegungen (monarchos, gr.: einsam, ein Einzelner, mönchisch, Mönchtum), denn die ersten Vorläufermodelle unserer Zukunft.


Weltflucht zu den Rechnern?
Das Lernergebnis ist, dass mensch mit Zukunftsprognosen etwas realistischer umgehen sollte, denn sie offenbaren sich allzu oft als Blaupausen phantastischer Gegenwartsliteratur. Manchmal basieren sie sogar auf gezielten Werbebotschaften und des öfteren sind sie Ergebnisse von Studien. Wer an Studien mitgearbeitet hat weiß mit Sicherheit, dass in sie auch die jeweilige Weltsicht und die momentane Entwicklungsstufe der Verfasser/innen mit hineinverarbeitet sind. Daraus folgt, dass Studien wie auch viele andere wissenschaftlichen "Befunde" Momentaufnahmen sind, ohne daraus den Anspruch auf Allgemeingültigkeit ableiten zu können.
Die Frage betreffend, ob die soziale Isolierung durch das Internet bzw. den neuen Medien zunehme, ist unterschiedlich belegt. Die einen sagen ja, die anderen beschwören das Gegenteil.
Das Trendbarometer zum Thema "Einsamkeit durch neue Medien" schwankt also zwischen beiden Extremen. Unabhängig davon: Der Mensch ist ein Herdentier. Das heißt, diese Art der Weltflucht - Computer statt Familie und FreundInnen - setzt mehrere Eigenschaften bzw. Einstellungen voraus, die der Durchschnittsmensch, der eher zum Hedonismus, denn zum Purismus und zur sinnlichen Verknappung neigt, ablehnt.
Das Cocooning (Einpuppen, engl. cocoon, Puppe) der 90er Jahre, das wir allgemein als Ausdruck soziokultureller Begleiterscheinungen der Geräteinvasion in das private Umfeld und in den Arbeitsbereich gesehen haben, ist schon längst abgeklungen. Die meisten haben das Schneckenhaus wieder verlassen, oder sich darin sehr gemütlich eingerichtet, ohne die sozialen Kontakte dabei aus den Augen zu verlieren.
Das Einpuppen war aus mehreren Gründen eher eine Art von Reflex und noch keine richtige Fluchtbewegung aus der Gesellschaft hinaus.
Vorerst unbegriffen wurden wir damals von Politik, Wirtschaft und Medien "sanft forciert" uns das Wesen der modernen IT zu Gemüte zu führen. "Sanft forciert" ist natürlich eine äußerst charmante Umschreibung für Panikmache, die diese Zeit geprägt hat: Die meisten IT-Apostel fühlten sich bemüßigt die "Zukunft" mit rhetorischen Drohgebärden herbeizuzwingen: "Wer nicht lebenslang lernen will, verpasst den Anschluss an die Zukunft", oder: "Wer nicht online geht ist schon verloren, ist ein Loser" (Join or die), oder: "Wer sich dagegen stellt, stellt sich gegen Fortschritt, Arbeit, Wohlstand!"..... "Kritiker sind Bremser", etc.
Doch weder Österreich noch Europa gingen auf Grund technikkritischer Menschen vor die Hunde. Dieser Umstand wäre auch genug Anlass dafür, dass wir in Zukunft auf derartige Negativismen verzichten und eigentlich lernen könnten, zwischen Überreibung, Angstpropaganda, Technikphobie und Technikfolgenabschätzung zu unterscheiden, denn: Wir werden auch in Zukunft nicht ruinös wirtschaften, im Gegenteil, gefährdet sind nur Wirtschaften, in denen keine Kritik erlaubt ist. Mittlerweile haben sich die Apologeten der IT mit ihren teilweise marktschreierischen Methoden, wieder beruhigt. Denn neben all dem sonstigen Getöse um die neuen Medien evozierte auch der Lärm der Panikmacher und das permanente Rauschen der "magischen Kanäle" (McLuhan), das Bedürfnis nach Rückzug in die privaten Schneckenhäuser, die ja auch Paradiese sein können.

Lernergebnis
Weil der Technik nachgesagt wird, sie sei irreversibel und weil die Technophobie bei den meisten Menschen letztendlich geringer ist als die Neugierde, entschlossen wir uns
1. "einigermaßen" zu lernen, die Geräte zu bedienen, d.h. aus welchen Bestandteilen sie bestehen (Hardware) und wie die Programme (Software) funktionieren.
2. Wollten wir uns natürlich die virtuellen Welten ansehen und herausfinden was dahinter steckt.
Dann aber stellten wir nach und nach fest, dass der Computer ein Zeitfressschwein ist. Angeblich soll er sie - die Zeit - sogar sparen, aber im Gegensatz zu den ordinären Sparschweinen, sammelt er die Zeit nicht wie Münzen und kann sie daher auch bei Bedarf nicht wieder ausschütten.
Aber der Betrug mit der Zeitersparnis war zu dieser Zeit, als das "Lebenslange Lernen" verordnet wurde, keine virulente Frage. Wir mussten uns also "weiterbilden", doch Weiterbildung - in diesem Fall handelte es sich vor allem um die Aneignung technischem Know-hows und dem dazugehörigen Vokabular - kostet nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit. Diese Zeit, die wir früher mit anderen, möglicherweise mit mehr sportlichen oder musischen Aktivitäten zubrachten, musste nun in die neuen Geräte investiert werden.
Wie immer wir dies im einzelnen auch bewerten, genaugenommen tun wir das immer noch. Im psychologischen und soziologischen Jargon würde das heißen: Wir haben den "Umgang" mit den Geräten habitualisiert. Wir fürchten sie immer noch - mehr oder weniger - weil Novitäten und Innovationen immer Angst erzeugen und Gewohnheiten verdrängen, trotzdem haben wir ihnen Platz in unserem Alltag eingeräumt.
Dieser Aneignungsprozess dauerte zirka 5-6 Jahre, gerechnet ab 1992, als die erste große Computing- und mit ihr die Esoterikwelle (als Religionsersatz für den technisch aufgeklärten Menschen) auf Europa zuflutete.
Die Zeit, die wir brauchten - und durch die Rasanz der Innovationen eben immer noch brauchen - uns mit der neuen (Kultur-)Technik vertraut zu machen, haben wir zwar nie zurück gewonnen, doch darüber hinaus stellten sich mehrere positive wie auch negative Nebeneffekte ein:

a. Wir sind klüger (Knower), aber auch gestresster (keine Zeit für nichts mehr),
b. weltoffener (Demokratisierung und Mulitkulti), aber auch selbstbewusster
(und egozentrischer),
c. kritischer (selektiver), aber auch gleichgültiger (Gewohnheitseffekt),
d. wählerischer (Qualitätsbewusstsein), aber auch urteilsloser (alles ist möglich),
e. schneller (ungeduldig), aber auch bequemer (browsen statt laufen) und in Folge
dessen starrer (Haltungsschäden) geworden.

Diese Aufzählung ist natürlich inkomplett und unsystematisch, kann daher mit Sicherheit noch seitenweise ergänzt werden. Die Schnelllebigkeit, um ein Beispiel herauszugreifen zähle ich nicht zu den großen Errungenschaften die die Technik evoziert hat, denn sie ist immer gepaart mit der Ungeduld. Ungeduld aber ist keine Tugend, sondern ein Sargnagel ein Eckpfeilern der Tyrannei und darüber hinaus lässt sie die Bücher links liegen. Ungeduldige Menschen haben bekanntlich keine Zeit zum Lesen.

Die Geschichte von Freund namens Buch

Als ich 13 Jahre alt war, stellte uns in der Schule die Deutschlehrerin folgende Frage: Was ist ein Buch? Wir tüftelten eine zeitlang herum, doch keine unserer Antworten - wie zum Beispiel, es informiert uns, unterhält uns, ist ein Nachschlagewerk - schien die Lehrerin zufriedenzustellen. Bis endlich Ida, eine Mitschülerin, die passende Antwort fand: „Ein Buch kann auch ein Freund sein“, sagte Ida.
Damals fand ich diesen Vergleich ziemlich übertrieben.
Wie kann ein Buch Freundschaften ersetzen? Freundschaften brauchen zwar Pflege, Aufmerksamkeit und Zeit, gelegentlich heißt es auch "kannst du nicht das Sofa mal zu Mutti transportieren, der Kasten müsste auch..." , aber der eigentliche Grund Freundschaften zu suchen ist das Bedürfnis nach emotionalem Austausch mit Gleichgesinnten und Verstandenwerden.
Als dann in den 90er Jahren ein elektronisches Gerät (Fax, Anrufbeantworter, Computer, Modem, Drucker, Scanner, Handy...) nach dem anderen in den Haushalt einzogen, und teilweise sogar namentlich "getauft" wurden, fiel mir Idas Antwort wieder ein. Doch ich will’s immer noch nicht glauben: Die Maschinen haben zwar, wie die Bücher, unsere Aufmerksamkeit erobert, sind nicht nur Kommunikationshilfsmittel, sondern selbst schon KommunikationspartnerInnen geworden, aber kann mein Computer auch mein Sofa transportieren?
Die ganze Geschichte ist natürlich ein Trugschluss.
Genauso wenig wie Idas Bücher ihr je geholfen haben ein Sofa zu transportieren, wurden die Computer erfunden, damit wir sie in unseren Freundeskreis integrieren und ihn damit vergrößern können. Und genauso wenig werden Freundschaften mit Menschen geschlossen um bei passender Gelegenheit eine/n Sofa-Transporteur/in bei der Hand zu haben.
Trugschluss auch deshalb, weil ein Buch, wie die Informations- und Kommunikationstechnologien, nur ein Medium ist. Nicht das Buch ist die Freundin/der Freundin, bestenfalls stimmt der Inhalt des Buches "freundlich", werfen die LeserInnen auf den/die Verfasser/in freundschaftliche Gefühle zurück.
Dasselbe gilt auch für das Netz und dessen Endgeräte: Wenn niemand Inhalte (Content) reinstellt, die uns "ansprechen" ist auch das Medium überflüssig.
Letztendlich war und ist es ja das Bedürfnis nach "Inhalt" (auch Innehalten können) und Information das uns zu den Medien greifen ließ/lässt.
Jedes Medium hat seine eigene Qualität. Ein Buch eröffnet die Möglichkeit in ein Zwiegespräch mit sich selbst zu treten und ungestört die eigenen Gedanken und Phantasien zum Inhalt des Buches zu kultivieren, wenn wir übers Netz kommunizieren, treten wir mit der Außenwelt in Kontakt und beziehen uns auf die dort angebotenen Inhalte - Texte, Bilder, etc.
Folgerichtig müssten nun die mittelalterlichen Texte die nach Gutenberg geschrieben wurden, darauf durchforstet werden, ob mit dem Buchdruck das Phänomen der Einsamkeit durch das neue „Medium Buch“ auch damals um sich gegriffen hat.
Genaugenommen müssten wir schon viel früher ansetzen: Wie erging es wohl den Mönchen und Nonnen in den Abteien, Klöstern, etc., die ihr ganzes Leben damit zugebracht haben, Buchstaben für Buchstaben nachzuschreiben und zu kopieren?
Auf diese Frage müsste natürlich die nächste folgen: Wie erging es denn all den Menschen, die weder lesen noch schreiben konnten und nur auf mündliche Berichterstattung angewiesen waren? Wie einsam müssen sie wohl gewesen sein?
Fazit: Einsamkeit existiert wahrscheinlich schon seit es Menschen gibt. Die einen meiden sie, die anderen suchen sie, mal mehr, dann wieder weniger, unabhängig vom technischen Standard, der sie umgibt.

© Irmgard Klammer

  mehr Publikationen R2 Philosophische Werkstatt Galerie Lindengasse 1070 Wien 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen
R2 Philosophische Werkstatt Galerie Lindengasse 1070 Wien 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen