R2 Philosophische Werkstatt Wien Atelier Galerie 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen
Facebook R2-Philosophische Werkstatt Atelier Galerie 1070 Wien Lindengasse 61-63 Artes Liberales Verein zur Förderung des Dialoges zwischen Philkosophie Kunst und Wirtschaft
R2-Philosophische Werkstatt Galerie Atelier 1070 Wien Lindengasse Facebook Abstrakte Acryl Acrylics Acrylmalerei Akademie Aneignungskunst Angewandte angewandten Animationsfilm Aquarelle Aquarellmalerei Art  Déco Ausstellung Bild bildende Bilder Bildhauerin Bildinterpretation Bildsprache Buchgestaltung Bühnenbildner DesignerInnen Dialoges Digitalen Diplomarbeit Director Einzelausstellungen expressionistischer farbintensive Farbpigmente Federzeichnungen Filmarchitekt Finissage Förderung Fotografen Fotografik Freies Galerieraum Galerieräume Gebrauchsgrafik Gebrauchskunst gesintert Gips Glasureffekten Goldschmiedekunst Grafiker Grafikerin Graphik Gruppenausstellungen Hochschule Holzschneider Holzschnitt Illustration Illustrationsgrafik Internationale interpretieren Karikatur Keramik Keramikarbeiten klassischer Kleinserien Kostümbildner Kunst Kunstakademie kunstart Kunstgeschichte KunsthandwerkerInnen Künstler Künstlerin Künstlerviertel Kunstmesse Kunstraum Kunstrichtung Kunstschaffender Kunststudium Kunstverein Kunstwerke Landschaftspanoramen Lasurmalerei Layouter Leinwand Liberales Lichtobjekte Lindengasse Maler Malerei Malerin Malkurs Malschule Malstil Masken Meisterklasse Metalle Mischtechniken moderner musikalisch Ofenbrand Ölbilder phantastischen Philosophie Photo Photographinnen Radierung Rakubrand Rauchbrand Realisten Schablonenschnitte Schriftgestaltung Schriftsetzer Segelleinen Spachteltechnik Steine Steinzeugqualität Studium surreal Tappiserie Unikate Vernissage Videopräsentationen Wandmalere Werbegrafik Wirtschaft Zeichenkurse Zeichnen
 
• Veranstaltungskalender • so kommen Sie zum R2
• Programm
• Philosophische Werkstatt
• Philosophische Praxis
  • Werkstattgespräche ab 2010
  • Gesprächsrunden
  • Einzelgespräche
  • Laudatio
  • Publikationen
    • Artikel
  • OKTO-TV
• Atelier - Galerie
• Wissen
• Über / About
Artikel  

Mythologie:

R2 Philosophische Werkstatt Wien Atelier Galerie 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen

Schicksals – und Liebesgöttinnen
Text aus: Irmgard Klammer, Orakel, Medien der Antike - Praxisformen der antiken Medien und ihr Einfluss auf die abendländische Kultur

In der Antike treten die Vorstellungen von Schicksal und Gerechtigkeit zusammen auf, d.h. Schicksal und Gerechtigkeitsempfinden waren eng verbunden. Die Göttinnen des Schicksals vertraten zugleich die Idee der Gerechtigkeit und des rechten Maßes. Sie sind auch die Göttinnen der Liebe und des Ausgleichs. Die Göttinnen, die den rechten Anteil zumessen und für Ordnung sorgen, sind zumindest immer miteinander verwandt.
Die älteste Schicksalsgöttin ist Aphrodite Urania (Ourania). Plutarch erwähnt sie bei seiner Aufzählung der Tempel in Athen und fügt bei, dass beim Aphroditetempel eine Statue der Göttin stand, auf dem sich folgende Inschrift fand:
„Die Inschrift besagt, dass die Aphrodite Ourania die älteste der so genannten Moiren sei.“ (1)
Ist es nicht seltsam, dass Aphrodite, die als Göttin der Liebe bekannt ist, eine Schicksalsgöttin ist? Sicher, wenn zwei Liebende sich finden, halten wir das für Schicksal. Wir halten es für eine Bestimmung, für einen Ratschluss der Göttin Aphrodite. Aber ist das gerecht? Oder Glück? Oder Fügung? Oder ein Verdienst?
„Von der eigebornen Aphrodite heißt es bei Hygin (fr. 197), sie habe durch iustitia und probitas sich vor allem ausgezeichnet.“(2) Bachofen vertritt die Ansicht, dass die Menschen nach dem Mutterrechte gleich frei seien. Der Liebesaspekt und die Gerechtigkeit ergeben sich aus der Vorstellung der liebevollen Zugewandtheit der Göttinnen.
Wir stellen uns heute die Schicksalsgöttinnen nicht als heitere, ausgelassene und liebevolle Göttinnen vor. Im Lauf der Zeit setzten sich die Vorstellungen der Launenhaftigkeit, des Wankelmutes, der Strenge und Unerbittlichkeit durch. Wie kam das? Wie wurde aus einer Liebesgöttin, die über das Schicksal, Recht und Ordnung wachte und für Gerechtigkeit sorgte, eine unberechenbare, launenhafte Göttin?
Vom Schicksal(-sbegriff) blieb nur hängen, dass es (er) fatalistisch ist, nicht aber, dass das Schicksal gerecht ist und jedem Menschen seinen angemessenen Anteil zuteilt.
Mit dem aufkommenden Christentum wurden auch die Weissagungen untersagt und der Niedergang der Orakelstätten eingeleitet. Im römischen Wort fatum konnte noch ausgedrückt werden, dass es sich hierbei um einen Götterspruch, um eine Weissagung, um das Schicksal, um ein Geschick, um den Tod oder um ein Missgeschick handelte. Die fatua war eine Weissagerin, die das Schicksal verkündete. Die einseitige Bedeutung des Unheils und der Unausweichlichkeit einer Situation hat sich offenbar erst mit dem Christentum durchgesetzt.
Eng verwandt mit Aphrodite ist Nemesis. Nemesis wurde hymnisch gepriesen als kosmische Schicksalswalterin. Ihre kultische Verehrung reichte von Kleinasien über Griechenland bis in den Donauraum. Sie galt als Tochter der Nacht, der Nyx. Zu den Menschen kommt sie im Schlaf und rührt an ihr Gewissen. In der Stille lässt sich das unrecht Getane nicht leicht verdrängen. Wer überheblich, unhöflich, maßlos, streitsüchtig oder neidig ist, den verfolgt sie.
Zwischen Nemesis und Tyche-Fortuna gab es eine Kulturfusion. Nemesis wurde als Zuweiserin und Vergelterin gesehen. Verwandt und verglichen wurde sie auch mit der kleinasiatischen Adrasteia. Als mythologische Tochter von Nyx und Okeanos gebiert sie von Zeus verfolgt nach einer Gans-Schwanenhochzeit in Rhamnus das von Leda gehütete Ei, aus dem Helena hervorgeht. Sie unterhielt verwandtschaftliche Beziehung mit Artemis und Aphrodite. Ihre Attribute sind das Rad und der Greif. Sie ist die Herrin der Agone.
„Erst die späteren geben der Nemesis Flügel wie dem Eros, um damit auszudrücken, dass die Göttin besonders im Gefolge der Liebe erscheine.“ (3)
Hier zeigt sich ihre nahe Verwandtschaft zu Aphrodite. Sie galt auch als Beschützerin der Liebe und der Liebenden. „In demselben Sinne ist Nemesis die allen Wesen gewogene, ihnen mütterlich helfende Erde, der das Wohl der Geschöpfe, ihrer Kinder, wie im Leben so im Tode am Herzen liegt. Damit verbindet sich der Begriff der billigen und gerechten Verteilung, wie sie die Mutter unter den Kindern übt. Sie gibt jedem das Seine, keinem alles.“ (4)
Bei Oropos in der Nähe des Amphiareion liegt ein Heiligtum der Nemesis. Laut Pausanias war Nemesis die von allen Göttern Unerbittlichste gegen Frevler. Und als bei Marathon Barbaren landeten, glaubten diese, der Zorn der Göttin richte sich gegen sie, deshalb brachten sie ihr parischen Marmor mit zur Herstellung eines Siegesdenkmals - als hätten sie den Sieg bereits errungen. Pheidias verarbeitete den Marmor zu einer Statue der Nemesis. Auf den Kopf der Göttin befand sich eine Krone mit Hirschen und kleinen Nikefiguren, in der linken Hand hielt sie einen Apfelbaumzweig und in der Rechten eine Schale auf der Aithiopen dargestellt waren. Pausanias erklärt die Aithiopen damit, dass sie am Okeanosstrom wohnen würden und Okeanos der Vater von Nemesis sei. (5)
Nemesis wurde auch als Quelle und Wahrerin allen Rechts gesehen und mit Tyche und Themis gleichgesetzt. Sie sorgte dafür, dass die stofflichen Gaben unter allen gleich verteilt werden. Sie sorgte dafür, dass die Wahrheit gewahrt wird und das Unrecht nicht vergessen, bis es entschuldet ist. Aus diesem Vorstellungskreis konnte sich der Gedanke an das gerechte Schicksal entwickeln; denn wenn auch die Gaben gleich verteilt waren, so war dennoch jede Seele für ihre Taten verantwortlich.
Eine Kulturfusion gab es auch mit Themis. Themis ist die Göttin der Gerechtigkeit und der gesetzlichen Ordnung. Sie war die Tochter der Gaia und des Uranus, Mutter der Moiren und Horen und des Prometheus. Sie wachte bei Göttern und Menschen über die Einhaltung von Gesetz und Recht. Sie erbte das Orakel von Delphi und gab es weiter an ihre Schwester Phoibe.
Von Themis stammt die Weissagung, sie trägt die göttlichen Offenbarungen in sich, von ihr erhielt alles Weissagen seinen Namen themisthenein (weissagen). Der Spruch der Orakel barg ja nicht nur einen göttlichen Ratschluss in sich, sondern auch Urteilssprüche und Voraussagen. Zum Denken und Empfinden gehört die Urteilskraft. Wer Rat gibt, teilt auch ein Urteil mit. Ob es beherzigt wird, liegt bei den Ratsuchenden. Wird ein Ratspruch nicht verstanden, so folgt daraus ein Unheil. Das heißt, eine Handlung kommt in Gang, die nicht der Heilung der Seele dient, sondern ein neues Unrecht in Gang setzt. Wir würden heute sagen: die inneren Stimme hat uns gewarnt, etwas zu tun, aber wir haben darauf nicht gehört. Aus der Missachtung der inneren Stimme folgt wiederum eine Lektion, eine Erfahrung, die uns daran erinnert, dass wir uns in Zukunft darauf verlassen sollten, was unser Herz sagt. Aus diesem Grund waren die Schicksalsgöttinnen keine „negativen“ Göttinnen, denn sie waren gleichzeitig die Liebesgöttinnen, den Menschen gewogen und hilfreich zur Seite.
Die Erinyen wiederum vertraten die Ordnung. Sie waren die ausführenden Kräfte, wenn ein Unrecht begangen wurde.
Die Erinyen waren aber nicht nur die Rächenden, ihre Aufgaben waren weitaus komplexer. Die negative und einseitige Auslegung als zürnende, rasende und rächende Geister der Unterwelt – als Furien - brachte die Erinyen in Misskredit. Vergessen ist, dass sie auch die Freisprechung und die Einsicht, sowie das Verzeihen initiierten. Wo ein Unrecht begangen wurde, will es entsühnt werden. Ohne Einsicht aber kann kein Unrechtsbewusstsein entstehen.
Die Erinyen waren die Jurisprudenz Griechenlands: Ehrfurcht vor dem Recht, Besonnenheit und ethisches Empfinden gegenüber dem Leben. Sie achteten darauf, dass die heilige Ordnung gewahrt wird. Wer ein Tabu übertrat, den verfolgten sie mit Gewissensbissen. Eine Tabuverletzung war zum Beispiel gegeben, wer einen anderen beleidigte. Wer gegen seine Mutter tätlich oder verletzend vorging, beging ein schweres Unrecht, kommen doch alle Gaben und das Leben von ihr. Damit verbunden ist das Gefühl für die Dankbarkeit gegenüber der Erde, aus deren Schoß die Menschen entspringen.
Die Erde und alles Leben aus und auf ihr waren heilig. Als ausführende Organe der Persephone und später auch des Hades, verfolgten die Erinyen Frevler, besonders diejenigen, die Blutschuld auf sich geladen hatten. Aber auch die Verletzung des Gastrechts, welches in Griechenland heilig war, galt als schweres Verbrechen. Die Erinyen, vertreten in Dreizahl wie die Moiren, sind namentlich bekannt als Allekto – die Unablässige, Teisiphone - die den Mord Rächende und Megaira – die Neidische. Alle drei verkörperten Gefühle und in gewisser Weise sind sie das unentrinnbare Gedächtnis, welches eine Schandtat nicht vergessen lässt, solange sie nicht gesühnt, bereut oder wiedergutmacht wird.
Hierin steckt die alte Weisheit, dass ein Unrecht erst aus der Welt ist, wenn es als solche zugeben und vergeben wird. Unrecht hört nicht auf, Unrecht zu sein und wird auch über Generationen weitergereicht, solange bis jemand das Unrecht erkennt, benennt und wieder gut zu machen versucht. Die Unablässigkeit der Allekto sorgt dafür, dass eine Schandtat nicht vergessen wird. Erwin Rhode interpretiert die Erinys eines Ermordeten als eine zürnende Seele, die sich rächen möchte, die später zu einem den Zorn der Seele vertretenden Höllengeist umgebildet wurde. (6)Die Erinyen sind demnach die Anwältinnen der verstorben, gekränkten Seele, die zu Lebzeiten nicht erlöst werden konnte.
Die Arkadier nennen erinyein aufgeregt sein, schreibt Pausanias. Diese Emotion wurde der Göttin Demeter als Namen beigegeben, als Demeter nach ihrer Tochter Persephone suchte und Poseidon sich mit ihr vereinigen wollte. Demeter, die es eilig hatte, ihre Tochter zu finden, verwandelte sich in eine Stute, um Poseidon zu täuschen; er aber erkannte die Täuschung, verwandelte sich in einen Hengst und wohnte ihr dabei. Darüber wurde sie so zornig, dass Demeter den Beinamen Erinys erhielt. (7) Ihren Zorn besänftigt sie beim Baden im Ladon. Der Ladon umfloss das Heiligtum der Erinys. Diese Erzählung dokumentiert, wie eine altertümliche subterrane Lokalgottheit aus Arkadien und Böotien, die Erinys, in Demeter aufgegangen ist.
„Demeter soll von Poseidon eine Tochter geboren haben, deren Namen man Uneingeweihten nicht nennen darf, und das Pferd Areion; nach diesem soll bei ihnen zuerst in Arkadien Poseidon Hippios („der Pferdegesichtige“) genannt worden sein.“ (8)
Rossgestalt und Quellenkult verdeutlichen die Zweiseitigkeit des unterweltlichen Charakters. Wer war die Tochter, die Demeter gebar? Es war ihre Tochter Persephone. Warum ihr Name nicht genannt werden durfte, hat mit den eleusinischen Mysterien zu tun. Nur wer auf das Mysterium der Wiedergeburt vertraute, dem wurde der geheime Namen ihrer Tochter verraten. Um eine Mysterium zu wahren, durfte es nicht ausgesprochen werden, denn sonst wäre es ja seines Zaubers beraubt gewesen.
Der Ort, an dem Poseidon seiner Schwester Demeter auflauerte, liegt in Arkadien, genau gesagt in der Gegend um Phigalia, einer der ältesten Handelsstädte des klassischen Arkadiens. Hier lag auch außerhalb der Stadt das Heiligtum der Okeanin Eurynome, der Artemis mit Frauenbüste und Fischschwanz. In der Stadt selbst befand sich ein Artemistempel, über dem zwei Kapellen gebaut wurden, die heute Ruinen sind. Von Phigalia aus lässt sich ein Wanderung machen zum Wasserfall Aspra Nera („Weißes Wasser“) an der Neda. Hier gibt es eine Schlucht, die Nedaschlucht, wo man/frau zum Schlund der Neda wandern kann; jetzt wird dieser Schlund sinnigerweise „Mutter-Gottes-Schlund“ genannt. Dort befand sich der heilige Bezirk der Schwarzen Demeter, der Göttin mit Pferdekopf, die sich in eine Höhle zurückgezogen hat, um den Raub ihrer Tochter zu betrauern. Hier soll sie der arkadischen Erzählung nach von Poseidon Hippios geschändet worden sein.
Das Pferd Areion wurde auch als Sohn der Gaia gesehen und zwar seien es zwei Rosse gewesen, die sie gebar - den behenden Kairos und den Areion. Beide sind Wunderpferde.

© Irmgard Klammer

1 Pausanias, I, 19.2
2 Bachofen, Das Mutterrecht, S. 190
3 Pausanias, I, 33.7
4 Bachofen, Das Mutterrecht, S. 190
5 Vgl. Pausanias, I, 33.2-4
6 Vgl. Erwin Rhode, Psyche, 123
7 Vgl. Pausanias, VIII, 25.6 ff.
8 Pausanias, VIII, 25.7

  mehr Publikationen R2 Philosophische Werkstatt Wien Atelier Galerie 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen
R2 Philosophische Werkstatt Wien Atelier Galerie 1070 Alighieri Angstprofiteure Anlaufstelle Ansatz Antike Antonius Apollonios Arbeit Artefakt Artes Artikel Atelier Ausstellung Bauer Bedeutungsvermittlung Benediktinern Biedermeier Buch Cornelia Dante de Demokrit Denken Desinformation Dialoges Diotima Eigentum Einzelgespräche elementare Empedokles entlang Entwicklungen Epimenides Eröffnungsreden Erstgespräch Ethik Firmenphilosophien Förderung freie Freund Fron Galerie Geist Gesellschaft Gespräch Gesprächsbank Gewerbe Gottes Guglielmo Heiler Heilmethode Herzens Hippo Iamblichos Ideen Indifferenz Informationszeitalter interessieren Irmgard Klammer klassischen Kommunikation Kultur kulturelle Kunst Kybernetische Kyborgisierung Laudatio Lautverschiebung Leben Lebens Lebenspraxis Liberales Liebesgöttinnen Lindengasse Mängel Maschinen Masken Medien medientheoretisch Medusa Menschen Michel miteinander Montaigne Mythologie Mythos nachgedacht Natur öffentliche Pherekydes Philosophen Philosophie Philosophinnen philosophische Plotin Plutarch populäre Poseidonios praktische Pseudo Publikationen Pythagoras R2 reflektieren Reinigungspriester Sammeln Schauspiel Schicksalsgöttin Seher Sinn Sosipatra Stärken Theorien unpopuläre Veranstaltungen Verein Vernissagen verstanden Versteinerungsmaske Werkstatt Wien Wirtschaft Wirtschaftsethik Wort wünschenswerte Xenophon Zeitterrors Zelandino Ziele Zwängler Zwingherrschaften zwischen