|
(37) Donnerstag, 14.12.2006, 19:00h:
„Die Kunst des stilvollen Verarmens“
Philosophische Gesprächsrunde. |
 |
(36) Donnerstag, 16.11.2006, 19:00h:
Die Liebe loslassen
Impulsvortrag Mag. Manfred Rühl.
Philosophische Gesprächsrunde.
(35) Donnerstag, 19.10.2006, 19:00h:
Über den Tod
Impulsvortrag Alexander Tschernek.
Philosophische Gesprächsrunde. |
(34) Donnerstag, 28.9.2006, 19:00h:
Gefühl und Verstand
Es referiert Univ. Doz. Dr. Markus Riedenauer,
Philosophische Gesprächsrunde. |
(33) Donnerstag, 31.08.2006, 19:00h:
Orakel und Philosophie
Hatte/hat Philosophie überhaupt etwas mit Sehertum zu tun oder überlässt sie heute das „Orakeln“ der esoterischen Bewegung, den Medien und den Zukunfts- bzw. Meinungsforschungsinstituten?
Impulsvortrag Maga Dr. Irmgard C. Klammer,
Philosophische Gesprächsrunde. |
(32) Donnerstag, 20.7.:
"Wissen und Glauben"
- Eine Gratwanderung zwischen Kontrolle und Vertrauen, zwischen Macht und Ohnmacht.
Impulsvortrag Gabriele Moser-Glück,
Philosophisches Gespräch. |
! PREMIERENFEIER am 28. Juni, ab 19:00 - Gezeigt werden "Charmante Miniaturen",
Musique Philosophique und Ausschnitte aus der TV-Sendung "Philosophie im Gespräch" ...
Mit und von: Astrid *Walenta Schauspielerin, Performerin, (Clini)Clown, Autorin,
Maga Dr. Irmgard C. Klammer Medientheoretikerin, praktizierende Philosophin,
Katrin Wölger Performance, Video- und Aktionskünstlerin,
Simone Klein Komponistin und philosophische Musikerin,
Maga Dr. Sabine Zaba Bauer Philosophin und Malerin.
Veranstalterin: ARTES Liberales |
(31) Donnerstag, 18.52006:
GÜNTHER ANDERS: „Die ins Haus gelieferte Welt“
(aus: Antiquiertheit der Menschheit 1),
Medienphilosophische Gespräche. |
(30) Donnerstag, 01.6.2006:
HANNAH ARENDT: „Beginn der Weltentfremdung“
(aus: Vita Activa),
Medienphilosophische Gespräche. |
Gespräche.(29) Donnerstag, 8.6.2006:
PAUL VIRILIO: „Die Begehrlichkeit der Augen“ (aus: Fluchtgeschwindigkeit),
Medienphilosophische Gespräche. |
Sa, 17. Juni 06 ab 17:00h - mit offenem Ende
SYMPOSION: 2500 Jahre danach -
Philosophisches Gastmahl zum Thema „Aphrodite und Eros“
Veranstalterin: Gesellschaft für angewandte Philosophie  |

Etruskische Gastmahlszene |
(28) Donnerstag, 22.6.2006:
NEIL POSTMAN: „Die Guckguck-Welt“
(aus: Wir amüsieren uns zu Tode), Medienphilosophische Gespraeche.
Die Medienphilosophische Gespraeche sind Teil der Bezirksfestwochen Wien Neubau - Motto: NAH-FERNSEHEN. Veranstalterin: ARTES Liberales & Philosophische Werkstatt Wien. |
SYMPOSION: 2500 Jahre danach -
Philosophisches Gastmahl zum Thema "Aphrodite und Eros“
Sa,17. Juni 06 ab 17:00h - mit offenem Ende
Veranstalterin: Gesellschaft für angewandte Philosophie |
(27) Donnerstag, 27.4.2006:
Duldsamkeit und intellektuelle Verantwortlichkeit
Lesung und Diskussion eines Vortrages von Karl R. Popper, Philosophische Gesprächsrunde. |
(26) Donnerstag, 13.4.2006:
Geisteswissenschaften als Ausgleich zu den Naturwissenschaften?
Eine Kontroverse zwischen dem naturwissenschaftlich-technologischem und dem kuenstlerisch-philosophischem Paradigma - Philosophische Gespraechsrunde anhand eines Textes von Karen Gloy. |
(25) Donnerstag, 30.3.2006:
Alter und Emanzipation
Impulsvortrag und Buchvorstellung „Alter und Emanzipation“ - DDr. Leo Zehender, Philosophische Gesprächsrunde. |
(24) Donnerstag, 16.3.2006:
Betrachtungen zur Angst
Impulsvortrag Alfred Morhammer, Philosophische Gesprächsrunde. |
 |
(23) Donnerstag, 2.3.2006:
Der Westen und der nahe Osten: Zwischen Real- und Moralpolitik.
Impulsvortrag Dr. Karin Kneissl,
Philosophisch - politische Gespraechsrunde.
Anschließend: feiert die Philosophische Werkstatt ihren 1. Geburtstag. |
(22) Donnerstag 16. 2. 2006: Über das (Selbst)Bewusstsein
Philosophische Gespraechsrunde anhand eines Textes von Karen Gloy. |
(21) Donnerstag, 2.2.2006:
Selbstehrlichkeit
Impulsvortrag Christine Fruhwirth, philosophische Gespraechsrunde. |
27.1.3006, 18:30h - Philosophisch Fernsehen Filmvorführung: „Philosophie im Gespraech“ mit Leo Zehender |
(20) Donnerstag, 19.1.2006:
Noam Chomsky Ungehorsam und Gehorsamkeit.
Diskussion anhand des Vortrages von Naom Chomsky: "Warum die Mainstreammedien Mainstream sind".
mehr Chomskyarchiv.de  |
2005  |
|