|
Sendereihe "Philosophie im Gespräch" Produktionen 2008: |
|
OKTO-TV Do. 27.11..2008,
20:00
Susanne Moser über Simone de Beauvoir Teil 2 Trailer

Inhalt des Interviews: Über das Leben von
Simone de Beauvoir, ihre Rezeption als Philosophin, erste
und zweite Frauenbewegung, Existenzialismus und Ursprung der
Philosophie
Das Interview wurde am 17.7.2008 in der philosophischen Werkstatt
aufgezeichnet.
Das Gespräch führte Martin Kerschbaumer.
Kamera: Irmgard Klammer
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Susanne Moser |
OKTO-TV Do. 30.10..2008, 20:00
Susanne Moser über Simone de Beauvoir Teil 1 Trailer

MMag. Dr. Susanne Moser studierte Ökonomie an der Wirtschaftsuniversität
und Philosophie an der Universität Wien. Sie ist im Vorstand
des Institutes für Axiologische Forschung. Sie publizierte
zwei Bücher zum Thema:
Yvanka B. Raynova, Susanne Moser (Hg.), Simone de Beauvoir:
50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht, Institut für Axiologische
Forschungen, Wien, 1999 und Susanne Moser, Freiheit und Anerkennung
bei Simone de Beauvoir, Tübingen: Edition Discord, 2002. Sie
unterrichtet an diversen Universitäten und Fachhochschulen.
Inhalt des Interviews: Simone de Beauvoir,
Jean Paul Sartré, Existenzialismus und "Das andere Geschlecht".
Das Interview wurde am 17.7.2008 in der philosophischen Werkstatt
aufgezeichnet.
Das Gespräch führten Irmgard Klammer und Martin Kerschbaumer.
Kamera: Irmgard Klammer und Martin Kerschbaumer.
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15 |

Susanne Moser |
OKTO-TV: Do. 2.10..2008, 20:00
Martin Poltrum
Mag. Dr. Martin Poltrum Studium der Philosophie und Pädagogik an den Universitäten Innsbruck, Wien und Sevilla, Absolvierung des psychotherapeutischen Propädeutikums (Univ. Ibk.), Diplomkrankenpfleger, Psychotherapeut i. a. (Existenzanalyse und Logotherapie) und Leiter der task force medical humanities am Anton-Proksch-Institut.
Inhalt des Interviews: Verwandtschaft zwischen Psychotherapie und Philosophie, Sucht und Suchproblematik, Wahrheit, das Wahre, Schöne und Gute.
Das Interview wurde am 15.9.2008 in der Wohnung von Dr. Poltrum aufgezeichnet.
Kamera: Martin Kerschbaumer.
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Martin Poltrum |
OKTO-TV:
12.6.2008, 20:00h
Mona Singer Teil 2
Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Singer Themen des 2. Teils: Seele, Ethik, Kryonik, Postkolonialismus, Verstrickung von Technik, Politik und Ökonomie, pränatale Diagnostik, sich einmischen, Saatgutpatente... "Philosophie soll vorne ansetzen und nicht erst dann, wenn die Tatsachen schon auf dem Tisch liegen." (Mona Singer)
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Mona Singer |
OKTO-TV:
15.5.2008, 20:00h
Mona Singer Teil 1
Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Singer lehrt an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien; sie ist Philosophin, Wissenschafts- und Kulturtheoretikerin, ihre Forschungsbereiche: Sozialepistemologie und feministische Wissenschaftstheorie, Kulturtheorie und Cultural Studies of Science and Technology, Rassismusforschung und postkoloniale Theorie.
Themen des Gesprächs: Cyborgs, Modifizierung und Umbau des menschlichen Körpers, Biowissenschaft, Klonen, Aufgabe der Technikphilosophie, Genetik, Transhumanismus, Techno-Determinismus.
"Wissenschaft ist zunehmend Technowissenschaft." (Mona Singer)
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Mona Singer |
OKTO-TV: 17.4.2008, 20:00h
Gudrun Perko
Mag.a Dr.in Gudrun Perko ist Philosophin, Lehrbeauftragte bzw. Dozentin an verschiedenen Universitäten und (Fach)Hochschulen in Österreich und Deutschland, Wissenschaftscoach und Trainerin von wissenschaftlichen Schreibwerkstätten für Studierende und Universitätslehrende Wissenschaftslektorin und Mediatorin. Sie lebt in Berlin wo sie ein Institut für Wissenschaftscoaching betreibt.
Themen des Gesprächs: Queer-Theory, Diversity, Soziale Gerechtigkeit (social justice), Monologe und Dialoge, Angst und Gestaltung von Angstfiguren, Anerkennung und Mutterwitz.
Das Interview wurde am 21.3.2008 in der phil. Werkstatt aufgenommen.
Das Gespräch führte Irmgard Klammer.
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15 |

Gudrun Perko |
OKTO-TV: 21.2.2008, 20:00h
Karen Gloy
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy Emeritierte Professorin Philosophie und Geistesgeschichte spricht über das unterschiedliche Zeitverständnis einzelner Völker die Vergangenheit und Gegenwart als Einheit sehen; über den Wissenschaftsbegriff, den Unterschied zwischen Wissen und Weisheit, Philosophie als Aufklärungs-, Handlungs- und Kompensationswissenschaft, den Unterschied von analogen und naturwissenschaftlichen Denken und Kunst und Philosophie.
„Je moderne die moderne Gesellschaft wird, desto unvermeidlicher werden die Geisteswissenschaften."
Mit Karen Gloy (Philosophin)
spricht Sabine Bauer-Zouhar (Philosophin).
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Karen Gloy |
OKTO-TV: 24.1.2008, 20:00h
Arno Böhler
Univ.-Doz. Dr. Arno Böhler ist Philosoph und Filmemacher (GRENZ-film), seit 1995 Lehraufträge am Institut für Philosophie in Wien; ist unter anderem Projektleiter des FWF Forschungsprojektes "Materialität und Zeitlichkeit performativer Sprechakte; Berater beim Nietzsche Circle New York, Preisträger der Universität Wien (Leistungspreis) und des Landes Vorarlberg (Würdigungspreis für Wissenschaften).
Arno Böhler spricht über Philosophie on stage, Kant, Zeit, Musen und Kreativität, Müßiggang, die Würde des Menschen, einem großen Irrtum der Aufklärung (dass jeder alles alleine schaffen muss), Schicksal und indische Philosophie.
Das Interview führte Irmgard Klammer.
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15
|

Arno Böhler |
OKTO-TV: 27.12.2007, 20:00h
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld Teil 2
Univ.-Prof. Dr. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld
Inhalt Teil 2 Wucherer-Huldenfeld: Sigmund Freud, Daseinsanalyse, Gemeinsamkeit zwischen Philosophie und Psychotherapie (Therapie ist Verehrung eines Größeren, Pflege und Heilverfahren), das Wesen des Menschen, (die Welt ist alles was der Fall ist [Wittgenstein], das ist Unsinn), Sein ist nicht nur Wirklichkeit sondern auch Möglichkeit, das personale Sein, prä- und perinatale Anthropologie, Geborgenheit, über das Übel und das Gute in der Welt
„Wer sich dem Übel der Welt aussetzt, wird selbst übel!“
Das Interview führte Markus Riedenauer.
© Klammer (Produktion und Schnitt)
DVD zur Sendung € 15 |

Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld und
Markus Riedenauer |
Die einzelnen Sendungen sind im
DVD-Format
per Mail: 
per Telefon: +43- 0660 84 77 200 erhältlich.
Preis pro Sendung: Euro 15 |
mehr im Detail  |
|