|
|
|
Sendereihe
"Philosophie im Gespräch" Produktionen 2011 |
OKTO-TV: 5.12.2011 um 20:30
Martin Kerschbaumer Teil 2 Trailer 
Mag. Mag. Martin Kerschbaumer studierte Philosophie und Betriebswirtschafstlehre
in Wien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Geldwesen.
Thema der Sendung: Geld und Realität? Staatsverschuldung,
Irrationalität der Märkte, Sparen, Energieautonomie, Umverteilung,
regionale Währungen, Zeit- und Talentetausch, Transitions-Towns,
Seelennahrung, Investieren in soziale Beziehungen...
Das Gespräch führte Maga Patrizia Nessmann.
Das Interview wurde am 30.11.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 55. Sendung
Filmlänge 57min
Der Film ist eine VOB-Datei.
DVD zur Sendung € 15 |
Ausstellung: Beatrix Prinz mehr  
Patrizia Nessmann und Martin Kerschbaumer |
|
OKTO-TV:
7.11.2011 um 20:30
DeAnna L’am (B.A.) California USA Trailer

has been teaching in the United States and internationally
since 1980 in the fields of philosophy, team building, conflict
resolution and peacemaking in Israel/ Palestine, her country
of origin, where
she helped Jewish and Palestinian women surpass political,
religious, and cultural differences
by deeply bonding them on their common ground as cycling women.
She assists in building bridges across all perceived differences:
between youth and adults, women and men, differing cultures
and nationalities. author of “Becoming Peers – Mentoring Girls
Into Womanhood”. Her pioneering work has been transforming
women's and girls' lives around the world, for over 20 years.
Content of the interview: Enriching women's
lives at ANY age; empowering woman to claim their menstrual cycle
as a source of inner guidance and spiritual renewal; understanding
and overcome the western taboo of menstruation by understanding
the monthly blood as THE life giving and nurturing substance;
shifting from shame and pain to moving to self-care and a
new quality of life and respect own rhythms closer connected
to natural rhythms; how woman of all ages can become empowering
role models and mentors for today´s girls; practical rituals
and multi-generation dialogues as peers/equals for women and
girls; definition and examples of today´s and ancient matrilineal
peaceful societies for over 35.000 years; civilisation of
the goddess studies of Marija Gimbutas, the power of women
bringing prophecies for their communities.
Interview: Patrizia E. Nessmann, www.panema.at
Camera, Cut, Production: Irmgard Klammer, www.r2-wien.at
the interview was recorded on: 11. August 2011
first time broadcasted at OKTO on 7th November 2011
full length: 57 min, VOB-data file
Request: as the production of these documentary films of philosophical
dialogues are unsalaried and voluntarily we request for your
help supporting us by buying the original version instead
of copying. We offer it on DVD format for a minimum price:
order please at:
thanks for showing solidarity! |

Patrizia E. Nessmann & DeAnna L’am

DeAnna L’am
|
|
OKTO-TV: 10.10. 2011 um 20:30
Susanne Lettow
Dr. Susanne Lettow (D) studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, 2009 Habilitation. Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie (insbesondere Sozialphilosophie und Politische Philosophie), Technikphilosophie, Feministische Philosophie und Gender Studies, Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (18.-20. Jahrhundert). Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 und im WS 2011/12 als Gastprofessorin am Institut für Philosophie der FU Berlin.
Thema der Sendung: Bioethik, Moral und Technik, Ethik und Kriegerkaste, Macht der Sorge - Heidegger, Nancy Frazer, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Arendt, Illusionen...
Das Gespräch führte Irmgard Klammer
Das Interview wurde am 12.8.2011 im R2 aufgezeichnet.
Regie: Mag. Patrizia E. Nessmann
Kamara: MMag. Martin Kerschbaumer
Schnitt, Produktion: Irmgard Klammer
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 53. Sendung
DVD zur Sendung € 15 |
|
|
OKTO-TV: 1.September 2011, 20:00
Martin Kerschbaumer Teil 1 Trailer

Mag. Mag. Martin Kerschbaumer studierte Betriebswirtschafstlehre
und Philosophie. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das
Geldwesen.
Thema der Sendung: Peak Oil, Kreditkrise,
Schuldenwirtschaft, Golddeckung, Gläubiger, Wer hat das Geld?,
Kreisky und Keynes, Marion Dönhoff, Ulrich von Weizsäcker,
Zinseszins, Big-, Smart- und Dumpmoney, Goldrausch und Folgen...
Regie: Irmgard Klammer
Das Gespräch führte Maga Patrizia Nessmann.
Das Interview wurde am 12.8.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 52. Sendung
DVD zur Sendung € 15
|

Patrizia Nessmann und Martin Kerschbaumer |
|
|
|
OKTO-TV: 7.Juli 2011, 20:00
Brigitte Buchhammer Trailer 
studierte Philosophie und Theologie, Forschungsschwerpunkte:
Moral,- Rechts- Religions- u. politische Philosophie, feministische
Philosophie. Publikationen: „Religion und Homosexualität.
Eine Relektüre von Hegels Religionsphilosophie“, in: Herta
Nagl-Docekal, Wolfgang Kaltenbacher und Ludwig Nagl (Hg.),
Viele Religionen eine Vernunft? Ein Disput zu Hegel.
Wien-Berlin 2008; Feministische Religionsphilosophie. LIT-Verlag
2011
Inhalt des Interviews: Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hg. v. d. Preußischen Akademie der Wissenschaften (Akademieausgabe), Berlin-Leipzig 1920 ff.
Herta Nagl-Docekal, Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M. 2000.
Beitrag von Herta Nagl-Docekal in dem Band: Maria Isabel Pena Aguado, Bettina Schmitz, Klassikerinnen des modernen Feminismus. Aachen 2010.
Herta Nagl-Docekal, „Ist die Konzeption des ‚Herzenskündigers’ obsolet geworden?“ Vortrag anlässlich der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Sektion Philosophie. Universität Salzburg, Juridische Fakultät, September 2009.
Kamera und Ton: Helga Priewasser
Regie: Patrizia Nessmann
Das Gespräch führte Irmgard Klammer
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 51. Sendung
DVD zur Sendung € 15
|
Ausstellung: Marianne Figl mehr 

Irmgard Klammer und Brigitte Buchhammer |
OKTO-TV: 9.Juni
2011, 20:00
Gottfried Schweiger Trailer 
Moral- und Sozialphilosophie
Dr. Gottfried Schweiger studierte Philosophie in Salzburg,
drei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator
am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.
Seit 2009 Fellow der Stadt Salzburg am internationalen Forschungszentrum
IFZ, arbeitet am Projekt „Menschenwürdige Arbeit: Kulturen
der Anerkennung. Forschungsschwerpunkte: Moral- und Sozialphilosophie,
Naturphilosophie.
Inhalt des Interviews: Atypische Beschäftigungsverhältnisse,
menschwürdiges Arbeiten, moralische Prinzipien, Leistungsgerechtigkeit,
Grenznutzen Vermögen, Marktlogik, Wertemissbrauch.
Kamera und Ton: Helga Priewasser
Das Gespräch führte Mag.Dr. Irmgard Klammer.
Das Interview wurde am 3.6.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 50. Sendung
DVD zur Sendung € 15 |

Gottfried Schweiger |
|
OKTO-TV: 12.5.2011, 20:00
Eva Jansenberger Trailer 
Metaphysik und Ästhetik
Mag. Dr. Eva Jansenberger geboren in der Steiermark, studierte
Kunst und Philosophie an der Hochschule für angewandte Kunst,
Akademie der Wissenschaften und Universität Wien. Meisterklasse:
Prof. Valie Export, Prof.Weibel, Prof. Schenk. Publikationen
u.a. "Es ist nichts umsonst", "Stehenbleiben ist Schwimmen gegen
den Strom", "Im Augenblick des Augenblicks"...Viele Ausstellungen,
malt zur Zeit in der Peterskirche in Wien. Schwerpunkte in der
Philosophie: Ästhetik, Ethik und Metaphysik. Unterrichtet an
einem Gymnasium in Wien Bildnerische Erziehung. Inhalt
des Interviews: Ästhetik, Metaphysik, Form und Inhalt,
das Ohr das göttliche Organ, Unendlichkeit, es malt, es denkt,
Das Gute und das Böse, die Idee...sowie Lesung philosophisch-lyrischer
Texte.
Kamera: András Balint
Das Gespräch führte Mag.Dr. Irmgard Klammer.
Das Interview wurde am 8.5.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 49. Sendung
DVD zur Sendung € 15 |

Eva Jansenberger
|
|
OKTO-TV: 14.4.2011, 20:00
Ursula Kubes-Hofmann Teil 2 
Gelebte feministische Philosophie Teil 2
Dr. Ursula Kubes-Hofmann studierte Philosophie, Geschichte,
Germanistik, Politik- und Rechtswissenschaften sowie Medizin;
Promotion in Philosophie. Seit 1977 vielfältige Vortrags-
und Publikationstätigkeit; Dozentin in der Erwachsenenbildung;
Lehrbeauftragte an Universitäten im In- und Ausland. Mitbegründerin
des Wiener Frauencafés (1977), 1980-1985 Vorsitzende des Dachverbandes
autonomer Frauenprojekte in Österreich; Mitgründerin des Wiener
Frauenverlages (1981); Gründerin, Herausgeberin und Redakteurin
der Zeitschrift sic! Forum für Feministische GangArten (seit
1993); seit 2000 Mitglied im Verein "freier Wissenschafterinnen
in Österreich". Käthe Leichter Staatspreis (1998). Spitze
Feder, Hauptpreis (2005). Seit 1999 Direktorin des Rosa-Mayreder-College
und wissenschaftliche Lehrgangsleiterin.
Inhalt des Interviews: Gleichheit, Selbstreflektion,
Verantwortung, Schuld, Fristenlösung, Johanna Dohnal, Adelheid
Popp, Käthe Leichter, Irma Schwager, Frauensolidarität, Quote,
Armut….
Kamera: András Balint
Das Gespräch führte Mag.Dr. Irmgard Klammer.
Das Interview wurde am 9.3.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 48. Sendung
DVD zur Sendung € 15
|
Ausstellung: Wolfgang Abfalter mehr 

Ursula Kubes-Hofmann |
|
OKTO-TV: 17.3.2011, 20:00
Ursula Kubes-Hofmann Teil 1 
Gelebte feministische Philosophie Teil 1
Dr. Ursula Kubes-Hofmann studierte Philosophie, Geschichte,
Germanistik, Politik- und Rechtswissenschaften sowie Medizin;
Promotion in Philosophie. Seit 1977 vielfältige Vortrags-
und Publikationstätigkeit; Dozentin in der Erwachsenenbildung;
Lehrbeauftragte an Universitäten im In- und Ausland. Mitbegründerin
des Wiener Frauencafés (1977), 1980-1985 Vorsitzende des Dachverbandes
autonomer Frauenprojekte in Österreich; Mitgründerin des Wiener
Frauenverlages (1981);Gründerin, Herausgeberin und Redakteurin
der Zeitschrift sic! Forum für Feministische GangArten (seit
1993);seit 2000 Mitglied im Verein "freier Wissenschafterinnen
in Österreich". Käthe Leichter Staatspreis (1998). Spitze
Feder, Hauptpreis (2005). Seit 1999 Direktorin des Rosa-Mayreder-College
und wissenschaftliche Lehrgangsleiterin.
Inhalt des Interviews: Rosa Mayreder College,
Olympe de Gouges, traditionelle Denkmuster, 60er Jahre, Familienrechtsreform
1978, Ehe und Abhängigkeit…
Kamera: András Balint
Das Gespräch führte Mag.Dr. Irmgard Klammer.
Das Interview wurde am 9.3.2011 im R2 aufgezeichnet.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 47. Sendung
DVD zur Sendung € 15 |
Ausstellung: Wolfgang Abfalter mehr  
li: Irmgard Klammer, re: Ursula Kubes-Hofmann
|
|
OKTO-TV: 17.2.2011, 20:00
Eva Scheufler Trailer 
Mag.a Eva Scheufler, Philosophin studierte Philosophie(bei Herta Nagl) und Anglistik; Co-Übersetzerin, von Linda Fischer: "Der fundamentaler Charakter der sexuellen Differenz"; Übersetzungstätigkeiten in den Bereichen Geisteswissenschaften, Medizin und Popularkultur; private und institutionelle Nachhilfs - und Sprachlehrtätigkeit, spricht drei Femdsprachen: Englisch, Französisch, Russisch...
Inhalt des Interviews: Die feministische Philosophie und der Frauenkörper, Geschlecht und Existenz, Biologismus, Naturalismus, Essentialismus, Geist-Körper-Spaltung, Judith Butler, Silvia Stoll, Ruth Devime, Luisa Francia, Gerda Lerner, Simone de Beauvoir, Susanne Moser...
Kamera: András Balint
Das Gespräch führte Irmgard Klammer.
Das Interview wurde am 2.2.2011 in der Philosophischen Werkstatt aufgenommen.
© Klammer (Produktion und Schnitt) | 2011 | 46. Sendung
DVD zur Sendung € 15 |
Ausstellung: Monika Holzbauer mehr  
Eva Scheufler |
Die einzelnen Sendungen sind im
DVD-Format
per Mail: 
per Telefon: +43- 0660 84 77 200 erhältlich.
Preis pro Sendung: Euro 15 |
mehr im Detail  |
|